20. Juni 2025

#19 Warum Kapitel 1 bis 3 in der ISO 9001 mehr Beachtung verdienen

und warum die ISO 9001 früher anfängt, als man denkt

Viele QM-Handbücher beginnen mit Kapitel 4 der ISO 9001 – dabei starten die Grundlagen schon viel früher. In dieser Podcast-Folge nehmen sich Michael und Michael genau diese vernachlässigten Kapitel zur Brust. Denn: Wer sich ein wirklich wirksames QM-System aufbauen will, sollte auch den Einstieg ernst nehmen.

Die Einleitung und Kapitel 1 bis 3 liefern nicht nur Hintergrundinformationen, sondern auch eine wichtige Denkrichtung für ein Qualitätsmanagement, das echten Mehrwert bringt. Besonders spannend ist der Blick auf die Gründe, warum Unternehmen ein QM-System überhaupt einführen – sei es aus externem Druck durch Kunden oder Lieferanten oder aus intrinsischem Interesse an Struktur und Klarheit. Der zentrale Punkt dabei: Qualität darf nicht bloß kontrolliert werden, sie muss verstanden und gelebt werden.

Ein weiterer Fokus liegt auf den sieben Grundsätzen des Qualitätsmanagements, die in Kapitel 2 verankert sind – von Kundenorientierung über Führung und kontinuierliche Verbesserung bis zum risikobasierten Denken. Die beiden Hosts zeigen praxisnah, wie man diese Prinzipien nicht nur theoretisch kennt, sondern wirklich im Unternehmensalltag verankert.

Dabei wird auch deutlich: Man muss nicht gleich zertifiziert sein, um ein funktionierendes QM-System zu nutzen. Struktur und Stringenz helfen auch kleinen Unternehmen, ihre Prozesse zu verbessern, Wissen zu sichern und nachhaltiger zu wachsen – Zertifikat hin oder her.

Fazit: Wer glaubt, die ISO 9001 beginne erst bei Kapitel 4, verpasst wichtige Impulse. Kapitel 0 bis 3 helfen, den richtigen Mindset zu finden – und machen das System verständlicher, flexibler und wirkungsvoller.

Top 5 Inhalte der Folge:

  • Die Kapitel 0 bis 3 der ISO 9001 sind mehr als nur Einleitung – sie liefern wertvolle Denkanstöße für ein praxisnahes QM-Verständnis.

  • Ein QM-System ist nicht zwingend an eine Zertifizierung gebunden, sondern kann auch intern echte Vorteile bieten.

  • Kundenorientierung, prozessorientiertes Denken und kontinuierliche Verbesserung bilden die Basis erfolgreicher QM-Arbeit.

  • Risikobasiertes Denken ist kein Bürokratiemonster, sondern ein pragmatisches Werkzeug zur besseren Entscheidungsfindung.

  • Einheitliche Begrifflichkeiten und Klarheit im Wording erleichtern nicht nur Audits, sondern auch die interne Kommunikation.