24. Juli 2025

#21 Führung oder Flurdeko?

Warum Kapitel 5 über Erfolg im QM entscheidet

In dieser Podcast-Folge steigen wir tief ins Kapitel 5 der ISO 9001 ein – ein Abschnitt, der auf den ersten Blick trocken klingen mag, aber in der Praxis oft über Erfolg oder Misserfolg eines QM-Systems entscheidet. Es geht um das Thema „Führung“, und zwar nicht als Buzzword, sondern als gelebte Verantwortung. Denn klar ist: Wenn die Geschäftsleitung nicht hinter dem QM-System steht, ist der QMB häufig allein auf weiter Flur – oder, wie im Podcast augenzwinkernd gesagt, im Keller.

Die beiden Michaels nehmen sich die Unterkapitel Stück für Stück vor und zeigen, warum Kapitel 5 zurecht so weit vorne in der Norm steht. Sie diskutieren, warum Qualitätspolitik kein gerahmter Text im Flur sein sollte, sondern Ausdruck dessen ist, wie ein Unternehmen wirklich tickt. Eine gute Qualitätspolitik spiegelt Werte, Haltung und Zielsetzung wider – und kann auch als Code of Conduct daherkommen, Hauptsache: Sie passt.

Besonders praxisnah wird es beim Thema Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse. Die Hosts machen deutlich, dass ein funktionierendes QM-System nicht auf Formalismen basiert, sondern auf klaren Strukturen, gelebter Kommunikation und echtem Commitment. Auch das Thema Ressourcenverteilung kommt nicht zu kurz – gerade wenn QM nebenbei gemacht wird, ist das ein Warnsignal.

Der Management Review bekommt seinen verdienten Platz als strategisches Instrument. Die Message: Führungskräfte müssen mit am Tisch sitzen, denn das Review ist die Bühne für Rückblick, Ausblick und die Steuerung des Unternehmens – nicht nur des QM-Systems. Wer es richtig nutzt, verschafft sich Überblick, erkennt Handlungsbedarf und bringt das eigene Qualitätsverständnis ins Unternehmen. Und zwar ohne Excel-Tapeten, sondern mit einem praktikablen, lebbaren Ansatz.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Kapitel 5 ist kein Verwaltungsballast. Es ist die Gebrauchsanweisung dafür, wie Führung, Strategie und Qualität wirklich zusammenwirken können – wenn man es ernst meint.

Unsere Top 5:

  • Die Geschäftsleitung trägt die Hauptverantwortung für das QM-System – ohne echtes Commitment funktioniert es nicht.

  • Eine Qualitätspolitik muss gelebt und verstanden werden – ein Code of Conduct kann hier ebenso wirksam sein wie ein formeller Text.

  • Ressourcen für das QM dürfen keine Nebensache sein – der QMB braucht Zeit, Unterstützung und klare Strukturen.

  • Der Management Review ist mehr als Pflicht: Er ist eine strategische Chance zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung.

  • Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse sorgen für Orientierung und stärken die Zusammenarbeit im Unternehmen.