29. August 2025

#24 Ressourcen pragmatisch statt bürokratisch

Ressourcen im QM: Vom Bagger bis zum Kaffee

Kapitel 7 der ISO 9001 klingt auf den ersten Blick ziemlich trocken: Ressourcen, Infrastruktur, Prozessumgebung, Prüfmittel – ein ganzer Blumenstrauß an Anforderungen. Aber wie so oft steckt der praktische Alltag dahinter. In unserer Podcast-Folge haben wir uns genau diese Themen vorgenommen und festgestellt: Ressourcen sind alles, was wir brauchen, um das umzusetzen, was auf unserem Zertifikat steht. Das reicht vom Firmengebäude über Maschinen, IT-Systeme und Messgeräte bis hin zu Personal, Wissen und manchmal sogar zum Kaffee. Ohne diese Grundlagen läuft kein Qualitätsmanagementsystem rund.

Spannend wird es bei der Frage: Wer entscheidet eigentlich, welche Ressourcen notwendig sind? Für uns ist klar: Die Geschäftsleitung trägt Verantwortung, aber die Fachbereiche wissen am besten, was sie wirklich brauchen. Kommunikation ist also der Schlüssel – und genau hier trennt sich die Theorie der Norm von der Realität im Unternehmen. Denn oft merkt man erst, dass Ressourcen fehlen, wenn es schon brennt – wenn jemand in Rente geht, krank ausfällt oder schlichtweg die Überstunden explodieren.

Wir haben auch darüber gesprochen, wie sich Engpässe frühzeitig erkennen lassen. Ein Blick auf Überstundenquoten, Krankheitsraten oder Fluktuation kann schon viel verraten. Werden Mitarbeiter dauerhaft überlastet, ist das ein deutliches Signal, dass Ressourcen nicht ausreichen. Und auch hier gilt: Nicht einmal im Jahr im Management Review hinschauen, sondern kontinuierlich am Puls bleiben.

Besonders interessant fanden wir die Diskussion über die Arbeitsumgebung. Normativ ist vieles klar geregelt – Temperaturbereiche, Lärmgrenzen, Brandschutz. Aber der eigentliche Mehrwert liegt oft im Zwischenmenschlichen: fühlen sich Mitarbeiter wohl? Gibt es eine offene Kultur, in der Probleme angesprochen werden können? QM kann hier nicht alle Probleme lösen, aber es kann sensibilisieren und aufzeigen, wo Verbesserungen nötig sind.

Am Ende bleibt für uns die Erkenntnis: Ressourcen sind mehr als Maschinen und Gebäude. Sie umfassen auch die Menschen, ihre Kompetenz, ihre Gesundheit und ihre Motivation. Und genau deshalb lohnt es sich, mit gesundem Menschenverstand hinzuschauen und nicht im Formalismus der Norm stecken zu bleiben.

Unsere Top 5

  • Ressourcen im QM sind weit mehr als Maschinen: auch Personal, Wissen, IT-Systeme und sogar die Geschäftsführung gehören dazu.

  • Engpässe lassen sich frühzeitig über KPIs wie Überstunden, Krankheitsquoten oder Fluktuation erkennen.

  • Kommunikation mit den Fachbereichen ist entscheidend, um den tatsächlichen Ressourcenbedarf zu verstehen.

  • Infrastruktur bedeutet nicht nur Gebäude und Geräte, sondern auch eine Arbeitsumgebung, in der sich Mitarbeiter wohlfühlen.

  • QM sollte immer mit gesundem Menschenverstand agieren – nicht im Formalismus stecken bleiben, sondern praxisnah unterstützen.